Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hirnleistungstraining

Definition

Eine ergotherapeutische Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.


Indikationen
Funktionsstörungen / Schädigungen
  • Aufmerksamkeit

  • Konzentration

  • Ausdauer

  • Merkfähigkeit

  • Gedächtnis

  • Reaktion

  • Handlungsplanung/Problemlösung einschließlich Praxie

  • Gesichtsfeld mit oder ohne Neglect


Fähigkeitsstörungen
  • der Selbstversorgung

  • der Alltagsbewältigung

  • der Kognition (Geistige Funktionen)

  • im Verhalten


Wirkungen

Wiederherstellung und Verbesserung der kognitiven (geistigen) Funktionen wie

  • selektive und geteilte Aufmerksamkeit, Vigilanz (Wachheit), Alertness

  • Konzentration

  • Merkfähigkeit, Kurz- und Langzeitgedächtnis, Merkspanne

  • Orientierung zu Ort, Zeit, Raum, Person

  • Reaktionstempo, -zeit und –geschwindigkeit

  • Sprachlogisches und numerisches Verständnis

  • Visuelle und auditive Wahrnehmung, Wahrnehmungsgeschwindgigkeit

 

Therapeutische Ziele
  • Verbesserung und erhalt der Selbstversorgung

  • Verbesserung und erhalt der Alltagsbewältigung

  • Entwicklung und Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens und der zwischenmenschlichen Beziehungen

  • Entwicklung und Verbesserung der Realitätsbezogenheit

  • Entwicklung und Verbesserung von Problemlösungsstrategien

  • Entwicklung und Verbesserung von Handlungsplanung

  • Erlangen der Grundarbeitsfertigkeiten

 
Berlin vernetzt