Psychisch-funktionelle Behandlung
Definition
Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie
krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und
den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikationen
Funktionsstörungen / Schädigungen
-
der Orientierung zu Raum, Zeit und Person
-
im psychomotorischen Tempo und in der Qualität
-
des Antriebs und des Willens
-
des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
-
der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
-
der emotionalen und Willensfunktionen
-
der Anpassungs- und Verhaltensmuster
-
des Denkens/der Denkinhalte
Fähigkeitsstörungen
-
der Selbstversorgung
-
der Alltagsbewältigung
-
im Verhalten
-
in der zwischenmenschlichen Interaktion/Kommunikation
-
der Kognition
-
der Beweglichkeit und
-
Geschicklichkeit
Wirkungen
-
Psychische Stabilisierung und Aktivierung
-
Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
-
Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
-
Verbesserung der kognitiven Funktionen, der Konzentration und der Serialleistung
-
Verbesserung von auf psychischem und medikamentös-toxischem Wege
-
eingeschränkten körperlichen Funktionen
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz
Therapeutische Ziele
-
Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
-
Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
-
Verbesserung und Erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
-
Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
-
Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
-
Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit
-
Verbesserung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
-
Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
-
Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
-
Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
-
Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
-
Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Grundarbeitsfähigkeiten
-
Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung